Moin
Loide!
Vom
27. - 30. März 2025 ist es wieder soweit, die Leipziger Buchmesse öffnet ihre
Türen.
Deshalb findet ihr hier meine Kurzfassung der
Tipps für den Besuch der Leipziger Buchmesse
Ausführlich und um ein paar Punkte ergänzt -> klick auf "read more".
Ausführlich und um ein paar Punkte ergänzt -> klick auf "read more".
Vorher
- Kaufe die Karte vorher online. Du brauchst nicht anstehen und es gibt early-bird-Preise.
- Buche deinen Zug möglichst früh. Am Messewochenende wird es voll (ausgebuchte Züge) und der Preis ist niedriger.
- Durchforste das Programm der Buchmesse. Notiere dir interessante Lesungen und Veranstaltungen mit den dazugehörigen Orten (Hallen- und Standnummer).
- Speichere deinen persönlichen Veranstaltungsplan auf dem Mobile, denn ständig die App zu nutzen frisst Akku und Zeit, da die App immer nach Aktualisierungen sucht.
- Hallen- und Standpläne mit den Veranstaltungen abgleichen. Dann hast du eine Orientierung und kannst die Wege von Termin zu Termin einschätzen.
- Plane genug Zeit für die Wege zwischen den Terminen ein. Die Gänge werden vor allem am Messesamstag gerammelt voll sein und die Verbindungsgänge von der Agora zu den Messehallen werden zeitweise zu „Einbahnstraßen“ - dann muss man sich einen Umweg durch die Nachbarhalle und Massen drängeln. Bedenke auch, für manche Lesung, Signieraktion, Veranstaltung beginnt die Schlange schon 1 Stunde vorher.
- Plane Pufferzeiten ein, um dich treiben zu lassen.
- Bereite Visitenkarten und / oder scanbaren QR-Code für deinen Blog, deinen Insta-Account oder deine Homepage vor. So kannst du dich leichter mit anderen vernetzen.
- Manche lassen sich auch eine Tasche oder ein T-Shirt mit ihrem Logo, ihrer Blog-Adresse usw. bedrucken. Damit fällst du auf und dein Wiedererkennungswert ist hoch.
- Lesezeichen und / oder Blankoaufkleber (max. DIN A6). Darauf kann signiert werden und du brauchst das Buch nicht auf die Messe mitschleppen.
Du brauchst
- Bequeme Schuhe!!! Du läufst den ganzen Tag und stehst im Gespräch, in der Schlange und im Stau. Eine Messe ist der falsche Ort, um Schuhe einzulaufen.
- Wasser, Tee, Getränk und Halsbonbons. Die Luft in den Hallen ist trocken, es wird viel geredet und der Körper braucht nun mal Flüssigkeit.
- Snacks (Müsliriegel, Proteinriegel o.ä.), Stulle, Obst usw.. Einerseits stehst du an den Foodtrucks, vor allem in der Mittagszeit, lange an und andererseits sind die Preise logischerweise höher als im Supermarkt.
- Robuster Rucksack, um alles bequem zu transportieren. Bitte sieh von Trolleys oder großen Taschen ab. Beide Varianten nerven im Gedränge und vor allem die Rollkoffer sind immer wieder ein Quell des Schmerzes - entweder stolpert jemand darüber oder er wird in die Hacken oder gegen die Beine gerollt.
- Zwiebel-Look. In den Hallen ist es so warm, dass ein T-Shirt reicht. Aber dann steht eine Hallentür offen oder du hast ein Treffen im Außenbereich und da macht sich eine leichte Jacke bezahlt. Deine dicke Jacke kannst du an der Garderobe abgeben.
- Münzen für die Garderobe
- Genug Speicherplatz auf dem Mobile, für all die Fotos und Notizen.
- Powerbank. So bist du gegen alle techn. Unwägbarkeiten gewappnet.
Messe
- Plane für die Anreise genug Zeit ein. Nimm lieber zwei Busse oder Bahnen früher, so kannst du mit großer Sicherheit einsteigen und sie lassen dich nicht wegen Überfüllung stehen. Außerdem bist du früh auf der Messe und es ist noch nicht ganz so voll.
- Fokus. Es ist unmöglich, alles zu sehen. Fokussiere dich auf deine Vorlieben, Bereiche, Verlage, Autoren und erinnere dich an deinen Plan. Ich lasse mich mittlerweile, bis auf wenige Termine, nur noch treiben, da sich so die besten Erlebnisse ergeben.
- Sei offen für neue Bekanntschaften. Sprich mit dir noch unbekannten Schreibenden, Bloggenden, Verlagen.
- Denk an Selfies und das Knipsen von interessanten Entdeckungen, schreib dir selber Messages als Gedankenstütze. Da die Reizüberflutung so groß ist, schieße lieber ein Foto zu viel als zu wenig. So bleiben Verlage, Schreibende, Bloggende auf jeden Fall wieder auffindbar. Ich habe schon Stände gesucht, weil ich die Standnummer vergessen hatte, die ich garantiert nicht vergesse *lach
- Plane Pausen ein. So ein Messetag ist anstrengend und die Füße danken es dir.
Nachher
- Schau dir die Insta-Profile und Blogs der Menschen an, die du getroffen hast. Hinterlass einen Kommentar oder schreib eine kurze PN, so bleibt ihr in Kontakt.
- Hast du auf der Messe vereinbart, dass du dich bei einem Verlag wegen eines Kontakts, eines Rezensionsexemplars oder einer grundsätzlichen Zusammenarbeit meldest? Tu es!
- Schau dir die Flyer an, die du mitgenommen hast. Vernetze dich mit Menschen, die dich interessieren.
- Überlege dir, was dir gefallen hat und was du verbessern möchtest. So wird der nächste Messebesuch noch entspannter.
Habe ich noch etwas vergessen?
Hast du noch Tipps für einen gelungenen Messe-Besuch?
Fehlt dir noch was?
Hast du noch Fragen?
Guten Morgen,
AntwortenLöschendanke für die Tipps. Gut, ich bin schon ein "alter" Buchmessenprofi. Aber für andere sind diese echt hilfreich. Nur in einem Punkt stimme ich nicht ganz zu: den Trolley. Ich selber habe immer mein kleines Literaturköfferchen auf Rädern dabei und bin so froh darüber. Aber ich passe auch auf, dass ich keinen damit behindere. Rücksäcke sind ja schön und gut, aber wie oft habe ich diese ins Gesicht bekommen, weil der Besitzer meinte, er müsse sich abrupt umdrehen und mir damit eben eine verpassen. Also auch nicht die Lösung!.
Jedenfalls freue ich mich dieses Jahr wieder sehr auf die LBM
Liebe Grüße
Anja vom kleinen Bücherzimmer
Huhu liebe Anja,
Löschenda werden wir wohl ewig zu unterschiedlichen "Lagern" gehören *ggg
LieGrü
Elena
ist ja nicht weiter schlimm. Eines gemeinsam haben wir -- die Liebe zu Büchern
LöschenGenau <3
Löschen